23. November 2022
10.00 – 17.00 Uhr
Referent*in: Richard Schmidt, Sozialarbeiter/Dipl. Päd., (ehemals Wohnberatung Stadt Hagen) und Susanne Tyll
Die meisten Menschen brauchen irgendwann in ihrem Leben aufgrund von Fehlsichtigkeit eine Brille. Derzeit leben in Deutschland nach WHO-Angaben über eine Million sehbehinderte und blinde Menschen. Weniger bekannt sind die unterschiedlichen Augenerkrankungen, von denen viele erst im Alter auftreten: zwei Millionen Menschen sind von der altersabhängigen Makuladegeneration betroffen, 800.000 sind am Grünen Star erkrankt und 600.000 werden jährlich am Grauen Star operiert. An diesem Tag werden folgende Aspekte erläutert:
- Auseinandersetzung mit Sehbehinderung und Blindheit, Selbsterfahrung durch Simulation
- unterschiedliche Auswirkungen der Sehschädigung
- Kommunikation in sozialen Prozessen
- Sicherheit, Organisation, Kontraste, Licht und Alltagshilfen in den eigenen vier Wänden
Ziel der Qualifizierung
Kenntnisse über Sehbehinderung und Erblindung und deren Folgen für die Betroffenen, praktische Grundlagen für eine gelingende Beratung von sehbehinderten und blinden Menschen, Einsatz von Hilfsmitteln und deren Finanzierung, Sicherheit in den eigenen vier Wänden