Einführungsveranstaltung für neue Wohnberater*innen

Mittwoch, den 9. Juli 2025
10.00 – 17.00 Uhr
Referentin: Susanne Tyll

Wohnberatung ist ein wesentlicher Baustein, um dem Wunsch der meisten älteren Menschen nach möglichst langem Verbleib in der eigenen Häuslichkeit gerecht zu werden. Bei dieser Einführungsveranstaltung werden folgende Themen angesprochen:

  • Was ist Wohnungsanpassung?
  • Die Ratsuchenden
  • Der Beratungsprozess
  • Baukonstruktive Grundlagen
  • Konkrete technische Hilfen und deren Finanzierung
  • Praxisbeispiele, Tipps und Tricks

Grundlage sind Fragen und Fälle aus der Praxis.
Außerdem werden Materialien, Broschüren und Arbeitshilfen vorgestellt und deren Einsatz in der Wohnberatung diskutiert.

Ziel der Qualifizierung
Grundkenntnisse in den Bereichen: Wohnungsanpassung und Ratsuchende, Finanzierung und Ratsuchende.

zum Anmeldeformular und Kosten

„Nicht mehr wegzudenken“ – Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung in der Wohnberatung

Mittwoch, 2. April 2025
10.00 – 17.00 Uhr

Inhalt
Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung  sind wesentliche Bausteine zur Verankerung der Beratungsstelle in der Gemeinde, der Stadt bzw. dem Kreis, nicht nur um das Angebot bekannt zu machen, sondern auch, um bei allen anderen Fachleuten und Institutionen als die Beratungsstelle für alle Fragen des Wohnens präventiv, im Alter, bei Mobilitätseinschränkungen, Pflegebedarf und / oder Demenz bekannt zu sein.

Anhand vorhandener Materialien wird über Erstellung von Materialien und deren Einsatz gesprochen.

Bitte die Broschüren, Faltblätter und Öffentlichkeitsmaterialien Ihrer Beratungsstelle mitbringen!

Vernetzung spielt eine zentrale Rolle in der Arbeit aller Wohnberatungsstellen. Sie ist notwendig für die Unterstützung der täglichen Arbeit, die Weiterfinanzierung, aber auch, wenn trotz intensiver Öffentlichkeitsarbeit die Ratsuchenden ausbleiben.

Referentin
Susanne Tyll

Ziele der Qualifizierung
Vorstellung der vorhandenen überwiegend kostenfreien Materialien zu Wohnberatung; Tipps für das Erstellen eigenen Materials, Erarbeiten von Vernetzungsmöglichkeiten, Verankerung der Wohnberatungsstelle im Stadtteil, der Gemeinde oder in den Quartieren

zum Anmeldeformular und Kosten