Wohnungsanpassung und andere Hilfen für Menschen mit Demenz

Mittwoch, den 3. Dezember 2025
10.00 – 17.00 Uhr
Referentin: Susanne Tyll

Die zunehmende Zahl von Menschen mit dementiellen Erkrankungen und die häufige Unsicherheit im Umgang mit ihnen machen den Ausbau von Hilfen für diesen Personenkreis und deren Unterstützungspersonen notwendig. Auch in der Wohnungsanpassung bei dementiell veränderten Menschen sind einige Besonderheiten zu beachten, auf die im Rahmen dieser Veranstaltung u.a. anhand konkreter Beratungsbeispiele und zahlreicher Fotos besonders eingegangen werden soll. Folgende Aspekte werden beleuchtet:

  • Was ist Demenz?
  • Umgang mit Demenz
  • Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
  • Rolle und Situation der Angehörigen
  • Spezielle Maßnahmen in der Wohnung (Sicherheit, Orientierung etc.)

Ziel der Qualifizierung
Kenntnisse zu Fragen der Demenz, des Umganges, der Unterstützungsmöglichkeiten, spezieller Anpassungsmaßnahmen und Austausch der Teilnehmer*innen über Erfahrungen mit Menschen mit Demenz

zum Anmeldeformular und Kosten

Finanzierung von Maßnahmen der Wohnungsanpassung anhand von Praxisbeispielen

Mittwoch, 5. November 2025
10.00 – 17.00 Uhr
Referentin: Susanne Tyll

An diesem Fortbildungstag werden als Fortsetzung der Veranstaltung „Finanzierung von Maßnahmen der Wohnungsanpassung“ und mit eigenen Erfahrungen konkrete Fallbeispiele aus der Wohnberatung von den Teilnehmer*innen vorgestellt und gemeinsam Finanzierungsmöglichkeiten und Umsetzungsstrategien erarbeitet.

Welche Erfahrungen gibt es mit den unterschiedlichen Finanzierungsträgern? Wie sind die Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft? Welche Erfolge bzw. Probleme gibt es bei der Finanzierung von Anpassungsmaßnahmen?

Diese und weitere Fragen werden anhand konkreter Beratungsbeispiele aus der Praxis diskutiert und bearbeitet.

Bitte Beratungsbeispiele mitbringen!

Ziel der Qualifizierung
Konkrete Hilfen für die praktische Arbeit bezogen auf Kenntnis und Realisierung der Finanzierung von Wohnungsanpassungsmaßnahmen

zum Anmeldeformular und Kosten

Wohnberatung bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS) oder amyotropher Lateralsklerose (ALS)

Mittwoch, den 8. Oktober 2025
10.00 – 17.00 Uhr
Susanne Tyll

Erfolgreiche Wohnberatung setzt voraus, Kenntnisse über Verlauf und Therapie spezieller Erkrankungen zu haben:

Krankheitsbeginn und Verlauf von amyotropher Lateralsklerose (ALS) können sehr unterschiedlich sein. Häufig zeigen sich anfangs „Ungeschicklichkeiten“, wie Stolpern / Hinfallen, Probleme beim Halten von Schreibegräten etc., also schmerzlose Lähmungen von Armen und / oder Beinen. Die ALS kann auch mit Sprach- und / oder Schluckstörungen beginnen, je nach betroffener Nervenzelle.

Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems, die das Gehirn und das Rückenmark umfasst und meist im frühen Erwachsenenalter beginnt. Auch bei MS sind Verlauf, Beschwerdebild und Therapieerfolg sehr unterschiedlich, so dass sich allgemeingültige Aussagen nur bedingt machen lassen.

Ziele der Qualifizierung

Kennenlernen der Ursachen und Therapien sowie Möglichkeiten von Anpassungsmaßnahmen bei Menschen mit Multipler Sklerose oder amyotropher Lateralsklerose

 

zum Anmeldeformular und Kosten