Finanzierung von Maßnahmen der Wohnungsanpassung

Mittwoch, 24. September 2025
10.00 – 17.00 Uhr
Susanne Tyll

Die Finanzierung von Maßnahmen der Wohnungsanpassung ist ein komplexes Thema. Gute Beratung setzt die Kenntnis der entsprechenden Grundlagen und Regelungen der folgenden Gesetze und deren Zusammenhänge voraus:

  • SGB V (Krankenversicherung)
  • SGB XI (Pflegeversicherung),
  • SGB XII mit Hilfe in besonderen Lebenslagen, Altenhilfe, Hilfen zur Gesundheit, Hilfe zur Pflege
  • SGB IX (Gesellschaftliche Teilhabe) Eingliederungshilfe
  • Schwerbehindertenausgleichsabgabeverordnung
  • SGB XIV – Soziale Entschädigung (auch: Kriegsopfer)
  • SGB VII (gesetzliche Unfallversicherung)
  • SGB VI (gesetzliche Rentenversicherung)
  • SGB III (Arbeitsförderung)
  • KfW-Mittel „Barrierereduzierung“
  • Riesterrente
  • Landesregelungen, insbesondere Wohnraumförderung NRW
  • steuerliche Vergünstigungen, Lotterien und Stiftungen, Förderfinder

Ziel der Qualifizierung
Kennenlernen der verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten von Maßnahmen, Austausch mit den Anwesenden über Erfahrungen bei der Umsetzung

zum Anmeldeformular und Kosten

Flur, Treppe, Rampe, Außenanlagen – Technische Möglichkeiten der Wohnungsanpassung

Mittwoch, 3. September 2025
10.00 – 17.00 Uhr
Referentin: Susanne Tyll

Die Bereiche Hauseingang, Flur, Balkon/Terrasse, Außenanlagen sowie Treppen und Rampen werden anhand praktischer Fallbeispiele genau unter die Lupe genommen:

  • häufige Probleme
  • Vorstellung verschiedener Treppenformen
  • Merkmale altersgerechter Treppen
  • Aufmass einer Treppe (Vorbereitung für den Einbau eines Treppenliftes)
  • Vorstellung verschiedener Rampenformen
  • Merkmale behindertengerechter Rampen
  • Erstellung eines Aufmasses, Errechnen der Steigung, Skizzenerstellung
  • Hauszugangsbereich: Haus- und Wohnungstür, Flur, Gegensprechanlage, Beleuchtung, elektrische Türöffner
  • Balkon- bzw. Terrassenübergang
  • Kosten

Ziel der Qualifizierung
Konkrete Hilfen für die praktische Arbeit bei der Wohnungsanpassung in den genannten Bereichen; Grundlagen für die Zusammenarbeit mit Handwerk und technischen Berufen

zum Anmeldeformular und Kosten

Wohn- und Lebensbedürfnisse älterer Menschen mit Migrationsgeschichte

Mittwoch, 25. Juni 2024

10.00 – 17.00 Uhr
Susanne Tyll

Gibt es spezifische Wohn- und Lebensbedürfnisse älterer Menschen mit Migrationsgeschichte? Welche Angebote gibt es für diese Personengruppe? Wie sind ihre Wohnbedürfnisse, insbesondere unter folgenden Aspekten:

  • Geschichte der Migration
  • spezifisches Beratungsangebot
  • interkulturelle Öffnung
  • Älterwerden im vertrauten Quartier
  • Wohnsituation älterer Menschen mit Migrationsgeschichte
  • ambulante Pflege und Versorgung

Vorhandene Modelle und Projekte in NRW und über die Landesgrenzen hinaus werden vorgestellt. Besondere Berücksichtigung finden die Ergebnisse eine Befragung älterer Menschen mit Migrationsgeschichte über ihre Bedürfnisse im Quartier.

Ziel der Qualifizierung
Kenntnis der speziellen Ausgangsbedingungen und vorhandener Angebote; Planung eigener Aktivitäten und Mööglichkeiten der Vernetzung

zum Anmeldeformular und Kosten