Wohnberatung bei Menschen mit Schlaganfall oder Parkinsonscher Krankheit

Mittwoch, 7. Mai 2025
10.00 – 17.00 Uhr
Referentin: Susanne Tyll

Inhalt

Erfolgreiche Wohnberatung setzt voraus, Kenntnisse über Verlauf und Therapie spezieller Erkrankungen zu haben: Schlaganfall und Parkinson-Krankheit sind Erkrankungen des Nervensystems. Während ein Schlaganfall meist plötzlich eintritt, ist Parkinson eine eher schleichende Erkrankung.

Auf einen Schlaganfall können diverse Symptome verschiedenen Schweregrades folgen: Neben Sprach- und Sprachverständnisstörungen, Sehstörungen, Lähmungen und Taubheitsgefühlen, die typischerweise nur eine Körperhälfte betreffen, können auch ein plötzlich einsetzender, starker Schwindel, Gangstörungen auftreten.

In den nächsten 20 Jahren ist mit einer Verdopplung der an Parkinson-Krankheit erkrankten 300.000 Menschen ist zu rechnen. Deutlich mehr (ältere) Menschen haben einzelne Symptome wie Bewegungsverlangsamung, Gleichgewichtsstörungen, Muskelsteifheit und Tremor.

Ziel der Qualifizierung

Kennenlernen der Ursachen und Therapien sowie Möglichkeiten von Maßnahmen der Wohnungsanpassung bei Menschen mit Schlaganfall und Morbus Parkinson

zum Anmeldeformular und Kosten

 

„Nicht mehr wegzudenken“ – Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung in der Wohnberatung

Mittwoch, 2. April 2025
10.00 – 17.00 Uhr

Inhalt
Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung  sind wesentliche Bausteine zur Verankerung der Beratungsstelle in der Gemeinde, der Stadt bzw. dem Kreis, nicht nur um das Angebot bekannt zu machen, sondern auch, um bei allen anderen Fachleuten und Institutionen als die Beratungsstelle für alle Fragen des Wohnens präventiv, im Alter, bei Mobilitätseinschränkungen, Pflegebedarf und / oder Demenz bekannt zu sein.

Anhand vorhandener Materialien wird über Erstellung von Materialien und deren Einsatz gesprochen.

Bitte die Broschüren, Faltblätter und Öffentlichkeitsmaterialien Ihrer Beratungsstelle mitbringen!

Vernetzung spielt eine zentrale Rolle in der Arbeit aller Wohnberatungsstellen. Sie ist notwendig für die Unterstützung der täglichen Arbeit, die Weiterfinanzierung, aber auch, wenn trotz intensiver Öffentlichkeitsarbeit die Ratsuchenden ausbleiben.

Referentin
Susanne Tyll

Ziele der Qualifizierung
Vorstellung der vorhandenen überwiegend kostenfreien Materialien zu Wohnberatung; Tipps für das Erstellen eigenen Materials, Erarbeiten von Vernetzungsmöglichkeiten, Verankerung der Wohnberatungsstelle im Stadtteil, der Gemeinde oder in den Quartieren

zum Anmeldeformular und Kosten

Finanzierung von Maßnahmen der Wohnungsanpassung

Mittwoch, 19. März 2025
10.00 – 17.00 Uhr
Susanne Tyll

Die Finanzierung von Maßnahmen der Wohnungsanpassung ist ein komplexes Thema. Gute Beratung setzt die Kenntnis der entsprechenden Grundlagen und Regelungen der folgenden Gesetze und deren Zusammenhänge voraus:

  • SGB V (Krankenversicherung)
  • SGB XI (Pflegeversicherung),
  • SGB XII mit Hilfe in besonderen Lebenslagen, Altenhilfe, Hilfen zur Gesundheit, Hilfe zur Pflege
  • SGB IX (Gesellschaftliche Teilhabe) Eingliederungshilfe
  • Schwerbehindertenausgleichsabgabeverordnung
  • SGB XIV – Soziale Entschädigung (auch: Kriegsofer)
  • SGB VII (gesetzliche Unfallversicherung)
  • SGB VI (gesetzliche Rentenversicherung)
  • SGB III (Arbeitsförderung)
  • KfW-Mittel „Barrierereduzierung“
  • Riesterrente
  • Landesregelungen, insbesondere Wohnraumförderung NRW
  • steuerliche Vergünstigungen, Lotterien und Stiftungen, Förderfinder

Ziel der Qualifizierung
Kennenlernen der verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten von Maßnahmen, Austausch mit den Anwesenden über Erfahrungen bei der Umsetzung

zum Anmeldeformular und Kosten